Warum ist Honig nicht vegan? Die meisten Omnivoren sind sich nur vage darüber im Klaren, was ein veganer Lebensstil bedeutet. Einige glauben fälschlicherweise, dass es sich nur um eine Diät handelt, aber das verfehlt den Kern dessen, was es bedeutet, Veganer zu sein. Die Veganer wollen Leid und Ausbeutung der Tiere so weit wie möglich unterbinden. Diese Glaubensgedanke, der zweifellos bewundernswert ist, lässt viel Raum für Mehrdeutigkeit und lässt Nicht-Veganern oft mehr Fragen als Antworten.
Weil Veganer das Leiden der Tiere vermeiden wollen, verwenden sie keinerlei tierische Produkte. Dazu gehören natürlich auch tierische Lebensmittel, aber auch eine Vielzahl anderer Gewohnheiten des Lebens. So enthalten bestimmte Reifen beispielsweise eine Komponente, die aus tierischem Gewebe gewonnen wird. Einige Veganer sind daher eher abgeneigt, solche Reifen zu benutzen. Dennoch gibt es Veganer, die sich darüber eher keine Gedanken machen. Eigentlich werden Tiere durch die Produktion fast aller Produkte in gewissem Maße geschädigt, so dass die Frage aufkommt, wo die Grenze zwischen vegan und nicht-vegan gezogen werden muss. Es gibt jedoch einige Punkte, die praktisch jeder Veganer zustimmt: kein Kauf oder Tragen von Leder, Pelz, Wolle oder sonstiger Tierkleidung in irgendeiner Weise.
Die Tatsache, dass alle Veganer auf das Tragen von Wolle verzichten, erklärt höchstwahrscheinlich auch, warum Honig nicht vegan ist. Auch wenn bei der Herstellung von Wolle kein Tier getötet wird, so gilt doch das vegane Credo, sobald ein Tier ausgenutzt wird, ist das daraus gewonnene Produkt nicht vegan bzw. wenn Schafe ausgenutzt werden, indem ihnen ihre Wolle entnommen wird. Dies impliziert, dass Schafe als empfindungsfähig genug angesehen werden, um diese Bestimmung in dieser Frage zu rechtfertigen. Da Schafe Tiere sind und in den Rahmen dieser Denkrichtung fallen, so sollten auch Bienen einbezogen werden. Deshalb gilt Honig nicht als vegan. Es gibt mehrere beliebte Alternativen für veganen Honig, einige davon verwenden Agavennektar, aber alle auf rein pflanzlicher Basis. Die Zufriedenheit mit diesen Produkten im Vergleich zu echtem Honig scheint im Allgemeinen recht hoch zu sein.
Allerdings hat diese Regel ihre Ausnahmen, und es gibt Menschen (wenn auch nicht sehr viele), die den Großteil des veganen Wertesystems zustimmen, aber dennoch Honig konsumieren.
Gelatine, die Inhaltsstoffe aus tierischen Hufen enthält, ist für Veganer in der Regel ebenfalls völlig tabu, aber es gibt sehr seltene Ausnahmen, die diese Regel auch untergraben.
Die übergreifende Philosophie des Veganismus reduziert Leid und Ausbeutung von Tieren, und da Insekten Tiere sind, zählt der Verzehr von Honig als Ausbeutung genau aus dem gleichen Grund dazu, wie dem das Tragen von Schafwolle. Im wahrsten Sinne der Definition sollte kein Veganer eines von beiden tun.